talents4teachers/teachers4talents
Lehrkraft werden, Lehrkraft sein: Lehramt im Ruhrgebiet
Du spielst mit dem Gedanken, Lehramt zu studieren?
Oder studierst schon in Duisburg-Essen, Bochum oder Dortmund? Dann bist du hier genau richtig.

Woche des Lehramts: Hier entlang zur Veranstaltungsübersicht!
Das Projekt talents4teachers/teachers4talents begleitet dich bei deinen ersten Überlegungen, ob und welches Lehramtsstudium das passende ist und unterstützt dich auch während des Studiums mit verschiedenen MentoringMentoring Das Mentoring ist eine Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte oder Führungskräfte. Es findet meistens in Form von speziellen Programmen, Gesprächen oder andere Veranstaltungen statt. Ein Ziel ist es dabei, die unerfahrene Person bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.-Angeboten.
Zur Orientierung stellen wir dir hier die drei Universitäten im Ruhrgebiet vor, an denen du Lehramt studieren kannst. Du findest hier auch unsere TalentscoutsTalentscout Ein Talentscout ist jemand, dessen Aufgabe es ist, Personen mit bestimmten Talenten zu finden und zu fördern. fürs Lehramt und alle Infos rund ums Studium sowie die begleitenden Mentoringprogramme speziell für Lehramtsstudierende.
Veranstaltungen
Lehramt im Ruhrgebiet: Was ist los?
Du hast Lust auf ein Lehramtsstudium im Ruhrgebiet und willst dich informieren? Du studierst bereits und suchst nach spannenden studienbegleitenden Angeboten? Du bist (angehende) Lehrkraft und möchtest dich zum Thema „Talentförderung“ fortbilden? Dann schau in unsere Veranstaltungsübersicht. Hier findest du immer neue Angebote.
Die „Wochen der Studienorientierung 2024“ stehen vor der Tür und mitten drin die „Woche des Lehramts“. Hier kannst du dich bei Info-Veranstaltungen und WorkshopsWorkshop Ein Workshop – was ins Deutsche mit Arbeitsgruppe oder Arbeitskreis übersetzt werden kann – ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher sich eine kleine Gruppe intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. zum Thema Lehramt schlau machen. Erhalte einen Sneak Peek auf das Unileben bei Campustouren mit Lehramtsstudierenden! Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird Ende November/Anfang Dezember freigeschaltet.
Datum, Ort
Veranstaltung
Zielgruppe
24.11.23
online
Mut zur Stimme – Ein Stimmcoaching
Studierende
10:00 - 14:00 Uhr
Dieser BuATBasic und Advanced Training (BuAT) Um bereits im Lehramtsstudium und für den anschließenden Lehrerberuf neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch überfachliche Schlüsselqualifikationen zu erweitern, kannst du am Basic und Advanced Training (BuAT) der Universität Duisburg-Essen teilenehmen. Es gibt studienbegleitende Workshops zu u.a. folgenden relevanten Themenfeldern: Beruf und Rolle der Lehrkraft, Didaktik und Methodik, Kommunikation, Differenzierung, Integration und Förderung, Diagnostik, Beurteilung und Beratung sowie Medienbildung. -WorkshopWorkshop Ein Workshop – was ins Deutsche mit Arbeitsgruppe oder Arbeitskreis übersetzt werden kann – ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher sich eine kleine Gruppe intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
02.12.23
Präsenz
Erklärvideos mit Tablets erstellen
Studierende
10:00 - 15:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
05.12.23
Glaspavillon UDE
Stip Stip Hurra: Stipendien-Infoveranstaltung
Studierende
14:00 -16:00
Es erwarten dich viele interessante Gespräche mit Stipendiat*innen, denen du deine individuellen Fragen stellen kannst. Einfach vorbeikommen, Anmeldung ist nicht erforderlich.
05.12.23
online
Stipendiensprechstunde für Lehramtsstudierende
Studierende
16:00 - 18:00 Uhr
Stipendien kommen für viel mehr Studierende infrage, als du vielleicht denkst und es gibt sogar besondere Lehramtsprogramme.
Informiere dich über deine Möglichkeiten und melde dich für einen digitalen Sprechstundentermin an. Individuelle Termine sind auch möglich.
10.01.24
Präsenz
ECHT KLASSE! – Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch (Grundschule)
Studierende
14:00 - 18:00 Uhr
Erlerne wie du kindgerechte Informationen zum Thema sexuelle Gewalt zusammenstellst und Handlungsmöglichkeiten für Schüler*innen eröffnest, ohne sie dabei zu verunsichern.
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
12.01.24
online
Grundlagenworkshop Medienkompetenz in der Schule – Lernen in einer digitalen Welt
Studierende
10:00 - 14:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
17.01.24
Präsenz
Campustour – Die Routen des Lehramts
Studieninteressierte
09:00 - 11:00 Uhr
Begib dich mit uns auf eine Tour über den Campus, wo dich erste spannende Einblicke in den studentischen Alltag an der TU Dortmund erwarten. Die Tour führt dich zu wichtigen Treffpunkten, an denen du vom Tour-Guide Informationen erhältst. Finalisiert wird sie am DoKoLLDortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Lehrerbildung der TU Dortmund. Aufgaben sind z.B. die Koordination, Information und Beratung in Studium und Lehre Organisatorische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Theorie-Praxis-Phasen Förderung und Koordination von Lehr-/Lernforschung , dem Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung, wo du dich bei Kaffee und Kuchen erholen kannst.
19.01.24
Präsenz
ECHT KLASSE! – Workshop zur Prävention von sexuellem Missbrauch (SEK I und SEK II)
Studierende
10:00 - 14:00 Uhr
Erlerne wie du kindgerechte Informationen zum Thema sexuelle Gewalt zusammenstellst und Handlungsmöglichkeiten für Schüler*innen eröffnest, ohne sie dabei zu verunsichern.
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
05.02.24
online
Woche des Lehramts: Termine am Montag
Studieninteressierte
12:00 - 14:30 Uhr
Lehramt im Ruhrgebiet
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium und den Beruf als Lehrer*in erfahren? Finde in diesem Workshop heraus, welche Schulform und welche Fächer zu dir passen und werde deine Fragen los. Alle drei Universitäten im Ruhrgebiet und alle Schulformen werden vorgestellt.
15:00 - 17:00 Uhr
Lehramt an der UDE
Du fragst dich, was du beim Lehramtsstudium machst, hast von BildungswissenschaftenBildungswissenschaften Bildungswissenschaften beziehen sich auf die Vermittlung von theoretischen Aspekten der jeweiligen Schulform, der Erziehung, der Bildung und des Unterrichts. noch nie was gehört und willst wissen, ob du auch schon praktische Erfahrungen im Studium sammelst? Dann bist du hier genau richtig! Informiere dich über die Bewerbung, die verschiedenen Schulformen, den Aufbau des Studiums und die Praxiselemente. Werde alle Fragen los, die dir unter den Nägeln brennen.
17:00 - 19:00 Uhr
Lehramtsstudium an der TU
Du möchtest mehr über das Lehramtsstudium an der TU Dortmund erfahren? Das Beratungsteam Lehramt der TU Dortmund freut sich auf dich! Du erhältst Informationen über den Aufbau des Lehramtsstudiums, Unterrichtsfächer und -Kombinationen, Studienvoraussetzungen, den Bewerbungsprozess und wichtige Fristen. Am Ende ist Zeit für Fragen oder individuelle Beratung in Breakouträumen.
06.02.24
online
Woche des Lehramts: Termine am Dienstag
Studieninteressierte
13:00 - 14:30 Uhr
Studienfinanzierung – BAföGBAföG Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schüler*innen sowie Studierenden. Mit dem Kürzel BAföG wird umgangssprachlich auch die finanzielle Förderung in Form eins Darlehens bezeichnet.
Der erste BAföG-Antrag ist für viele Studierende sehr komplex. Hat man wirklich an alles gedacht? Diese Unsicherheit ist nichts Ungewöhnliches, denn tatsächlich sind mehr als die Hälfte aller eingereichten Anträge nicht vollständig, was Nachfragen verursacht und somit die Antragsbearbeitung verlängert. Eltern sind auch herzlich willkommen!
15:00 - 17:00 Uhr
EIN:BLICK Lehramt – Eignungstests Kunst/Musik/Sport an UDE, RUB & TU
Du bist an den Fächern Kunst, Musik oder Sport interessiert und fragst dich, wie die Eignungsprüfungen ablaufen? Bekomme einen Einblick in die einzelnen Fächer und erfahre von Studierenden, wie sie die Prüfung gemeistert haben.
17:00 - 19:00 Uhr
AUS:SICHT Studi-Leben im Ruhrgebiet
Du möchtest neben den reinen Fakten über das Lehramt gern mehr über den Studienalltag erfahren? Dann unterhalte dich mit Lehramtsstudierenden über Themen wie das Campusleben, den Ablauf eines Semesters, Engagement im Studium, die Freizeitmöglichkeiten und Studipartys sowie alles rund um das Studi-Leben.
07.02.24
online
Woche des Lehramts: Termine am Mittwoch
Studieninteressierte
13:00 - 14:30 Uhr
Das gestufte Lehramtsstudium an der RUB
In diesem Vortrag erfährst du alles zum Lehramtsstudium an der RUB: Aufbau des Studiums, Kernfächer, Zulassungsbeschränkung und Latinum, Prognosen zum Arbeitsmarkt. Außerdem geht es um benötigte Kompetenzen und deine Selbsteinschätzung dazu. Im Anschluss kannst du deine Fragen loswerden.
14:30 - 16:30 Uhr
Individuelle Beratung zum gestuften Lehramtsstudium an der RUB
Du hast den Vortrag zum Lehramtsstudium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besucht oder bist sicher, dass du an der RUB Lehramt studieren willst und hast noch ein paar Fragen? Dann berät dich die Zentrale StudienberatungStudienberatung Die erste Anlaufstelle für grundlegende Informationen zum Studium und auch zum Lehramtsstudium ist die Zentrale Studienberatung mit vielen Orientierungsangeboten und Beratungsangeboten. Die Studienberatung beantwortet Fragen rund um den Ablauf eines Studiums. Sie erklärt die Unterschiede zwischen einzelnen Studiengängen und Hochschularten. Hilft bei Informationen rund um Studienplatzvergabe. Und gibt Tipps bei der Studienfinanzierung. zu deinen individuellen Anliegen. Du erhältst einen eigenen Termin.
15:00 - 17:00 Uhr
Lehramt im Ruhrgebiet – (d)eine gute Wahl!
Ein Lehramtsstudium im Ruhrgebiet ist eine besondere Herausforderung und einzigartige Chance. Wie sehen die vielfältigen Aufgaben in der Schule aus und gibt es eigentlich die geborene Lehrkraft? Das finden wir gemeinsam raus!
17:00 - 18:30 Uhr
Influencer*in aka Lehrer*in – Ist Lehramt etwas für mich?
Du bist dir unsicher, was dich im Lehrer*innenberuf erwarten wird? Dann lass uns darüber reden! Im Workshop setzen wir uns gemeinsam mit realistischen Erwartungen an den Beruf auseinander und finden heraus, wie du deine eigenen Interessen auch in der Schule nutzbar machen kannst. Denn Lehrer*in zu sein heißt vor allem auch, Influencer*in zu sein.
18:00 - 19:00 Uhr
Mintroduce – Vorkurse & Lern- und Diskussionszentren (LUDI)
Um dein MINT-Studium erfolgreich zu meistern und Wissenslücken vor Studienbeginn zu schließen, bietet die UDE mit mintroduce ein kostenloses Vorkursangebot an. Die MINT-LuDi bieten einen virtuellen Raum für gemeinsames Lernen und erfahrene Studierende unterstützen dich hier bei Übungen und der Klausurvorbereitung. Erfahre wie du von den Vorkursen und LuDi profitieren kannst!
08.02.24
online
Woche des Lehramts: Termine am Donnerstag
Studieninteressierte
12:00 - 14:00 Uhr
StipendiumStipendium Unter Stipendium wird eine weitere Form der Unterstützung oder der Förderung im Studium von bestimmten Förderwerken oder Stiftungen verstanden. Grundsätzlich muss zwischen materieller und immaterieller Förderung unterschieden werden. Die materielle Förderung besteht in der Regel aus einer regelmäßigen Zahlung eines bestimmten Geldbetrags. Hingegen unterstützt eine immaterielle Förderung die Stipendiaten beispielsweise durch Seminare, Coaching und vor allem der Erschließung eines Netzwerkes. Bei einigen Förderungswerken beinhaltet ein Stipendium sogar beide Aspekte. – auch für mich?!
Schon mal über ein Stipendium nachgedacht? In dieser Veranstaltung erfährst du, wer sich bewerben kann, was dir ein Stipendium bietet, und wie du die passende Stiftung findest. Wir stellen eine Reihe von Stipendien vor, z. B. lehramtsspezifische Programme, und geben dir einen Überblick über die Stipendienlandschaft.
14:00 - 16:00 Uhr
Stipendienberatung
Du hast einen Stipendien-Vortrag besucht und noch Fragen? Du bist unsicher, ob für dich ein Stipendium infrage kommst? Wir beraten dich individuell zu deinen Möglichkeiten.
15:00 - 16:00 Uhr
Buddy-Programm Lehramt: Deine Unterstützung zum Studienstart
Beim Uni-Start ist alles neu und manchmal verwirrend. Im Buddy-Programm Lehramt der UDE wird dir ein Lehramts-Buddy aus dem höheren Fachsemester zur Seite gestellt, den du mit allen Fragen löchern kannst und der dir hilft, gut im Uni-Leben anzukommen. Lerne Buddys kennen und erfahre, wie du beim Studienstart unterstützt wirst.
16:00 - 17:00 Uhr
SkaLa: Sprachkompetenz angehender Lehramtsstudierender
Lehrkräfte sind sprachliche Vorbilder und auch für ein erfolgreiches Studium sind sprachliche Kompetenzen ausschlaggebend. Daher bearbeiten alle Lehramtsstudierenden vor Beginn des Studiums das Sprachassessment „SkaLa“. Du willst wissen, was für den Test wichtig ist und wie du mit den Ergebnissen umgehen kannst? Informiere dich und erhalte einen Einblick in das Angebot der UDE.
17:00 - 18:30 Uhr
Peer Mentoring im Lehramt – für einen guten Start ins Lehramtsstudium
Das Ankommen an der Uni wirft oftmals unzählige Fragen auf. Im Programm Peer Mentoring im Lehramt wird der informelle Austausch und die Vernetzung Lehramtsstudierender untereinander gefördert. Dies bedeutet in der praktischen Umsetzung: Lehramtsstudierende im ersten Semester werden durch Studierende aus höheren Fachsemestern sach- und fachkundig unterstützt. Erfahre hier alles über das Programm!
09.02.24
Präsenz
Woche des Lehramts: Termine am Freitag
Studieninteressierte
11:00 - 13:00 Uhr
Campustour mit Lehramtsstudierenden
Du möchtest dich vergewissern, ob das Lehramtsstudium an der Universität Duisburg-Essen das Richtige für dich ist? Du fragst dich, wie ein Unitag und das Studi-Leben aussehen? Dann bist du hier genau richtig! Schnuppere Uniluft bei einer Campustour, erlebe das Essen in der Mensa und tausche dich mit Lehramts-Studierenden aus.
11:00 - 13:00 Uhr
AUS:FLUG Lehramt: Campus-Tour mit Lehramtsstudierenden
Wenn du den Campus der RUB aus Sicht von Lehramtsstudierenden kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Mit uns kannst du die wichtigsten Orte kennenlernen und dir einen Überblick über den riesigen Campus verschaffen. Natürlich zeigen wir dir auch die wichtigsten Anlaufstellen auf dem Campus: Kaffee- und Mateversorgungsstellen, Orte zum entspannen und sociallizen, die Mensa und natürlich die besten Lernorte.