Lehrkräfte
Worum geht es in unserem Projekt?
Sie kennen einzelne Schüler*innen, von denen Sie glauben, dass sie gute Lehrkräfte werden oder die sich bereits für ein Lehramtsstudium interessieren?
Sprechen Sie uns gern an – wir bieten Ihnen unterschiedliche Formate von Beratung vor Ort der TalentscoutsTalentscout Ein Talentscout ist jemand, dessen Aufgabe es ist, Personen mit bestimmten Talenten zu finden und zu fördern. bis zu Lehramtsveranstaltungen an den drei Hochschulen an. Sie können einzelne interessierte Schüler*innen gern auf die Veranstaltungstermine hinweisen. In diesen Veranstaltungen erhalten Lehramtsinteressierte einen Überblick über alle Formen des Lehramts sowie Reflexionsanregungen zur Wahl der passenden Schulform und Fächer. Außerdem werden regelmäßig Role-Model-Veranstaltungen angeboten, in denen Studierende, Referendar*innen und Lehrkräfte Einblicke in die unterschiedlichen Ausbildungsstufen geben. Einzelberatungen sind ebenfalls an jedem Hochschulstandort möglich.
Gern können für Gruppen interessierter Schüler*innen Veranstaltungsformate rund um das Lehramt an Ihrer Schule angeboten werden. Umfang und Aufbau der Veranstaltung werden an Ihre Bedarfe angepasst. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns.
Herkunft, ist ein elementarer Bestandteil von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Hierbei stellen Lehrkräfte die zentrale Akteursgruppe dar, da sie täglich und direkt vor Ort – an ihren Schulen – mit den Schüler*innen arbeiten.
Das NRW-Zentrum für Talentförderung bietet engagierten Lehrkräften im Ruhrgebiet die Möglichkeit, sich in Hinblick auf eine chancen- und potenzialorientierte Förderung von jungen Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen weiterzubilden. Teilnehmende erhalten dabei nicht nur gezielt Einblicke in die zahlreich bestehenden ruhrgebietsspezifischen Instrumente der Talentförderung, die bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Talentfördervorhabens gezielt genutzt oder weiterentwickelt werden können. Sie profitieren auch vom Austausch und den Kooperationsmöglichkeiten der Teilnehmenden in allen Phasen der Talentförderung.
- Wie schärfe ich meinen Blick und identifiziere Talente in meinem Schulalltag?
- Wie definiere und bewerte ich Leistung im Kontext?
- Wie etabliere ich Talentförderung langfristig und praxisnah an meiner Schule?
- Wie nutze ich die spezifischen Instrumente der Talentförderung im Ruhrgebiet effektiv für meine Talente?
- Wie gestalte ich Kooperationsmöglichkeiten der Talentförderung innerhalb und außerhalb meines Schulsystems?
Als Koordinatorin Talentförderung wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule und etablieren diese nachhaltig im Schulalltag. Sie vernetzen sich mit anderen Talentförderer*innen aus Schulen im Ruhrgebiet, tauschen Erfahrungen aus und erhalten so Einblicke in die Erfolge und Herausforderungen ihrer Kolleg*innen.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen im Ruhrgebiet.
Kontakt
NRW-Zentrum für Talentförderung
Levent Semercioglu
E-Mail: Levent.Semercioglu@w-hs.de
Telefon: 0209 947 638 – 133
https://www.nrw-talentzentrum.de/weiterbildungen/
RuhrFutur bietet ein monatlich wechselndes kostenfreies Veranstaltungsprogramm zur Fort- und Weiterbildung für Lehrer*innen, Schulleitungen und allen weiteren Interessierten an. Anmeldung und weitere Informationen: https://www.ruhrfutur.de/veranstaltungen.

RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Auf dieser Webseite finden Sie Materialien zu unserem Projekt. Darüber hinaus stehen Ihnen kostenlose verschiedene Handouts für Schüler*innen zum Thema Lehramt im Ruhrgebiet zum Download zu Verfügung.