Studieninteressierte

Lehramt im Ruhrgebiet

Bildung ist die Zukunft eines Landes. Nirgendwo werden mehr engagierte Lehrkräfte ausgebildet und gebraucht als im Ruhrgebiet.

Du hast Lust die Zukunft mitzugestalten und ein Lehramtsstudium aufzunehmen? Dann bist du an den drei Universitäten im Ruhrgebiet genau richtig! Hier kannst du alle Schulformen studieren und erlebst bereits die Vielfalt, der du später im Klassenraum und alltäglichen Leben begegnest.

Zum Beispiel als Lehrkraft für die Grundschule, weil du dich vielleicht gerne an deine ersten Schuljahre zurückerinnerst. Du kannst dich aber auch für die weiterführenden Schulen wie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule oder Gymnasium und Gesamtschule entscheiden. Oder du findest die Schulform Berufskolleg mit beruflichen Schwerpunkten spannend. Außerdem gibt es das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung, um Schüler*innen mit besonderen Förderbedarfen an allen Schulformen zu unterstützen.

Steckbrief Schulformen und -fächer

Wir haben für dich eine kurze Übersicht der unterschiedlichen Schulformen und Fächer in NRW zusammengestellt. Erfahre mehr, indem du auf die jeweilige Schulform klickst.

Du studierst beim Grundschullehramt zwei Fächer: die sprachliche und die mathematische Grundbildung. Ist ja klar, als Klassenlehrer*in unterrichtest du in deiner Klasse Deutsch und Mathe. Zusätzlich wählst du ein drittes Unterrichtsfach.

Wenn du Lust darauf hast, mit älteren Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, dann kannst du Lehramt für Haupt, Real, Sekundar- und Gesamtschule studieren. Hier unterrichtest du Schüler*innen der Sekundarstufe I von der 5. bis zur 10. Klasse. Deine Fächerauswahl ist viel größer: du kannst dich für zwei Fächer entscheiden.

Als Lehrkraft für das Gymnasium und die Gesamtschule begleitest du die Schüler*innen von Klasse 5 bis 13, also Sekundarstufe I und II. Du führst deine Schüler*innen bis zum Abitur! Das kannst du aber auch an einem Weiterbildungskolleg für junge Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg. Ähnlich wie bei HRSGe hast du eine große Auswahl, aus denen du deine zwei Fächer wählst.

Am Berufskolleg sind deine Schüler*innen in der Regel mindestens 15 Jahre alt. Hier kannst du dich sehr praxisnah auf die Vermittlung beruflicher Kenntnisse konzentrieren, wie zum Beispiel den schulischen Teil der dualen Ausbildung. Aber auch der Unterricht in allgemeinbildenden Fächern und die Begleitung der Schüler*innen zu verschiedenen Schulabschlüssen ist möglich.

Du möchtest Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf in der Schule begleiten? Dann wählst du das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung. Hier unterrichtest du meist in den Klassen 1 bis 10 in allen Schulformen. Neben deinen zwei Fächern studierst du zwei Förderschwerpunkte, um deine Schüler*innen gezielt unterstützen zu können.

Eine Glühbirne

Bei allen Schulformen studierst du zusätzlich zu deinen Fächern auch BildungswissenschaftenBildungswissenschaften Bildungswissenschaften beziehen sich auf die Vermittlung von theoretischen Aspekten der jeweiligen Schulform, der Erziehung, der Bildung und des Unterrichts.. In diesem Bereich lernst du, wie du Schulentwicklung, Bildung und Erziehung reflektieren, planen, organisieren und bewerten kannst. Logisch, dass die Ausrichtung je nach Schulform und Altersgruppe unterschiedlich ist. Genaueres erfährst du in der Broschüre des Schulministeriums.

Du weißt schon, welche Schulform für dich infrage kommt? Dann zeigen wir dir, was du in Bochum, Dortmund und Essen studieren kannst.

Je nach Universität gibt es Unterschiede bei der Wahl deiner Fächer. Schau dir weiter unten die Fächerauswahl und Kombinationsmöglichkeiten der jeweiligen Standorte an.

Einige Studienfächer haben eine Zulassungsbeschränkung. Du kannst dich an der jeweiligen HochschuleHochschule Eine Hochschule bezeichnet eine Einrichtung, die Forschung betreibt und damit neues Wissen schafft. Ebenso vermittelt sie wissenschaftliche Lehre (Studium und wissenschaftliche Weiterbildung) und verleiht akademische Grade als Studienabschlüsse. bei der Zentralen StudienberatungStudienberatung Die erste Anlaufstelle für grundlegende Informationen zum Studium und auch zum Lehramtsstudium ist die Zentrale Studienberatung mit vielen Orientierungs- und Beratungsangeboten. Die Studienberatung beantwortet Fragen rund um den Ablauf eines Studiums. Sie erklärt die Unterschiede zwischen einzelnen Studiengängen und Hochschularten. Sie hilft bei Informationen rund um die Studienplatzvergabe und gibt Tipps bei der Studienfinanzierung. darüber informieren. Für einige Fächer musst du zusätzliche Voraussetzungen erfüllen. So gibt es zum Beispiel Aufnahmeprüfungen für Kunst, Musik und Sport. Hierzu bieten wir mehrfach pro Jahr eine Info-Veranstaltung an – schau also ab und an im Kalender nach. Weitere Zugangsbedingungen erfährst du auf der Seite des Schulministeriums.

Du bist dir wegen der Schulform und Fächer noch unsicher?

Fächerkombinationsmöglichkeiten im Ruhrgebiet

Logo RUB

Bochum

Kombinationen GyGe

(SpagatstudiumSpagatstudium Beim Spagatstudium handelt es sich um ein sogenanntes standortübergreifendes Studium an der RUB und TU Dortmund. Sollten nicht beide Wunschfächer an einem Universitätsstandpunkt angeboten werden, so gibt es die Möglichkeit das zweite Fach an der anderen Universität zu belegen.)

Wusstest du, dass du auch ein drittes Unterrichtsfach studieren kannst? Das nennt sich Erweiterungsfach. Je nach Universität kannst du damit im Bachelor oder im Master unter bestimmten Voraussetzungen beginnen. Hier erfährst du mehr:

Logo RUB
Logo TU
Logo UDE

Profile der drei Hochschulen

Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum

An der Ruhr-Universität Bochum (RUB) studierst du das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Besondere an diesem Lehramtsprofil: Im Zwei-Fach-Bachelor (B.A.) studierst du zunächst ein reguläres fachwissenschaftliches Studium, genau wie diejenigen, die keine Lehrkraft werden wollen. Erst im Master of Education (M.Ed.) kommen die typischen Ausbildungselemente im Lehramt vertiefend dazu. Du hast die absolute Wahlfreiheit und entscheidest dich erst im Master:

  • ob du deine Lehramtsausbildung vertiefen willst,
  • oder dein fachwissenschaftliches Studium fortsetzt.

Trotzdem bietet dir auch im Bachelor der sogenannte Optionalbereich bereits erste lehramtsspezifische Elemente. Diese ermöglichen es dir, dein Interesse und deine Eignung für das Lehramt zu überprüfen und erste Erfahrungen zu sammeln, z.B. in Form von Praktika oder in einem Modul, in dem du dich mit Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte befassen kannst.
Ausführliche Informationen zum Lehramt findest du in der Informationsbroschüre.

Derzeit kannst du aus 22 Unterrichtsfächern wählen. Sollten nicht beide deiner zwei Wunschfächer an der Ruhr-Universität Bochum angeboten werden, eines der beiden Fächer aber an der TU-Dortmund, so gibt es die Möglichkeit für ein standortübergreifendes Studium, das sogenannte Spagatstudium.

Vor dem Studium bieten dir die Infos für Schüler*innen und Studieninteressierte einen guten Überblick über alle Orientierungsangebote bei uns. Die Zentrale Studienberatung ist mit ihren vielen Orientierungs- und Beratungsangeboten deine erste Anlaufstelle an der RUB.

Im Studium ist die Professional School of Education (PSE) die Anlaufstelle für all deine Fragen. Neben der Lehramtsberatung bietet die PSEProfessional School of Education (PSE) Die Professional School of Education (PSE) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum. Aufgaben sind z.B. in den Bereichen Studiengangsentwicklung, Praxisphasen, Prüfungswesen, Fort- und Weiterbildung, Forschungs- und Nachwuchsförderung, Kooperation mit externen Partnern wie z.B. den Zentren für Schulpraktische Lehrerausbildung und den Ausbildungsschulen für Lehramtsstudierende vor allem Unterstützung bei der Durchführung und Organisation der Praxisphasen in Form von begleitenden Seminaren und Vorlesungen. Die Fachschaft Lehramt unterstützt dich mit Beratung, einer Vielzahl von Veranstaltungen und Events, wie zum Beispiel dem Ersti-Frühstück oder der Bochumer Lernreise.

Wusstest du schon:
Aktuelle Infos rund um das Thema Schule und Lehramt erfährst du in den PSE Schoolnews: http://www.pse.rub.de/pse/schoolnews/
Und bei Instagram findest du die PSE auch: https://www.instagram.com/pserub/?hl=de

Lehramt an der TU Dortmund

Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) ist einer der größten Lehrer*innenbildungsstandorte in NRW, an dem alle Schulformen studiert werden können. Zudem ist Dortmund der zweitgrößte Standort für das Lehramt der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland. Schwerpunkte der Lehrer*innenausbildung bilden die Bereiche der Diagnose und Förderung sowie des inklusiven Umgangs mit Heterogenität in Schule und Unterricht. So wirst du sowohl in diesen Bereichen als auch in deinen Fächern bzw. Förderschwerpunkten und den Bildungswissenschaften für deine spätere Tätigkeit als Lehrer*in ausgebildet.

Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium an der TU Dortmund findest du auf den Seiten des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung.

Derzeit kannst du zwischen 28 Unterrichtsfächern, Sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Beruflichen Fachrichtungen wählen. Übersichten der studierbaren Fächer findest du weiter oben auf dieser Seite (Fächerkombinationsmöglichkeiten im Ruhrgebiet).

Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen gibt es in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum für ausgewählte Fächer die Möglichkeit für ein standortübergreifendes Studium, das sogenannte Spagatstudium.

Vor dem Studium kannst du Studienwahl@home nutzen. Diese bietet dir:

  • Erstinformationen
  • Selbsterkundungen zu Interessen und Kompetenzen
  • digitale Informationsveranstaltungen

Die Online-Formate der Schnupperuni, der Schülercampus, die Dortmunder Hochschultage und die TU Guides bieten dir die Möglichkeit, selbst Uni-Luft zu schnuppern. Solltest du allgemeine Fragen zum Studium an der TU haben, ist die Allgemeine Studienberatungsstelle die richtige Adresse.

Für Fragen zum Lehramtsstudium an der TU Dortmund stehen dir die fächerübergreifende Studienberatung Lehramt des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLLDortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Lehrerbildung der TU Dortmund. Aufgaben sind z.B. die Koordination, Information und Beratung in Studium und Lehre, Organisatorische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Theorie-Praxis-Phasen, Förderung und Koordination von Lehr-/Lernforschung. ) sowie die studentischen Tutor*innen als Ansprechpartner*innen zur Seite – und das auch während deines Studiums. Auch das Praktikumsbüro ist im DoKoLL angesiedelt.

Informationen zu einer fachspezifischen Beratung findest du hier.

Wusstest du schon:
Häufig gestellte Fragen werden in den FAQ Erstauskünfte beantwortet.

Die Workshopreihe „EULe – Erfolgreich Unterrichten und Lernen“ bietet dir Unterstützung in deinem Studium und bei der Vorbereitung auf deine Tätigkeit als Lehrer*in.

Lehramt an der Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist einer der größten Standorte für Lehramtsausbildung in NRW. Hier kannst du alle Schulformen studieren. Ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt an der UDE liegt auf „Vielfalt und Inklusion“. Dementsprechend bereiten dich Forschendes Lernen, Sprachförderung und Inklusion ideal auf die individuelle Förderung einer vielfältigen Schülerschaft vor.

Einen ersten Überblick und auch ausführliche Informationen findest du auf der Homepage des Akademischen Beratungszentrums (ABZ).

Derzeit kannst du zwischen 23 Unterrichtsfächern und beruflichen Fachrichtungen wählen. Türkisch als Unterrichtsfach kannst du in ganz NRW nur an der UDE studieren. Seit 2022 bietet die UDE das Sonderpädagogische Lehramtsstudium mit den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und Sprache an. Ab dem Wintersemester 2024/25 kommt der Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation hinzu.

Vor dem Studium ist das ABZ mit seinen vielfältigen Angeboten wie den Schnuppertagen deine erste Anlaufstelle. Grundlegende Informationen zum Lehramtsstudium kannst du bei den Studienangeboten auch schon selbst in Erfahrung bringen. Doch vielleicht hast du schon konkrete Fragen vor Studienbeginn? Wende dich hierfür an die Allgemeine Studienberatung im ABZ.

Im Studium ist das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) mit seiner Vielzahl an Servicedienstleistungen dein Anker. Das LehramtsWiki und der Chatbot FragBeLa unterstützen dich bei deiner Selbsterkundung und liefern dir wichtige Informationen rund ums Lehramtsstudium. Die Studienberatung Lehramt ist als Beratungsstelle für Fragen zu deinem Lehramtsstudium immer für dich erreichbar. Das MentoringMentoring Das Mentoring ist eine Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fach- oder Führungskräfte. Es findet meistens in Form von speziellen Programmen, Gesprächen oder andere Veranstaltungen statt. Ein Ziel ist es dabei, die unerfahrene Person bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen. im Lehramt (MentoringLA) begleitet dich während des Eignungs- und Orientierungspraktikums bei der Reflexion deiner Studien- und Berufswahl. Das Ressort Schulpraxis und Praktikumsbüro organisiert und unterstützt die Praxisphasen deiner Ausbildung. Zudem hat das ZLBZentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen. Aufgaben hinsichtlich der Lehrkräftebildung sind z.B. Beratung und Koordination, Prüfung von Standards sowie die Entwicklung von organisatorischen Rahmenbedingungen. mit dem BuAT eine Reihe weiterer freiwilliger WorkshopsWorkshop Ein Workshop – was ins Deutsche mit Arbeitsgruppe oder Arbeitskreis übersetzt werden kann – ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher sich eine kleine Gruppe intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. und Projekte für dich in petto.

Wusstest du schon:
Das ZLB ist natürlich auch auf Instagram vertreten. Folge und abonniere uns, um keine Neuigkeit mehr zu verpassen: https://www.instagram.com/zlb.ude/

Was erwartet mich im Studium?

Anders als in der Schule wird von dir an der Universität ein hohes Maß an eigenständiger und selbstorganisierter wissenschaftlicher Arbeit gefordert. Deinen Stundenplan erstellst du selbst. Bestimmte Veranstaltungen sind Pflicht, andere kannst du frei wählen.

Aber wie läuft das Studium eigentlich ab? Das Studium ist in zwei Teile gegliedert: den Bachelor und den Master.

Ein Pfeil veranschaulicht, dass es im 6-semestrigen Bachelorstudium bereits zwei Praxisphasen gibt und dass dieser Studienabschnitt mit der Bachelorarbeit abschließt.
Ein Pfeil veranschaulicht, dass das Praxissemster Teil des 4-semestrigen Masterstudiums ist und dass dieser Studienabschnitt mit der Masterarbeit abschließt.

Und was sind die Inhalte des Lehramtsstudiums?

Das Studium setzt sich aus drei unterschiedlichen Teilen zusammen: FachwissenschaftFachwissenschaft Die Fachwissenschaft beschreibt die Ausbildung im jeweiligen Fach und die damit verbundenen fachlichen Inhalte., FachdidaktikFachdidaktik Die Fachdidaktik ist als Wissenschaft der Lehre und des Lernens einer Fachwissenschaft zugeordnet. Anders als in der Fachwissenschaft werden hier didaktische Prinzipien vermittelt. sowie Bildungswissenschaften. Die ersten beiden Elemente werden durch die Fächer gelehrt, das dritte ist ein eigenständiger Bereich. Diese Verzahnung ist wichtig, denn nur so kannst du fachlich das vermitteln (Fachdidaktik), was du im jeweiligen Fach gelernt hast (Fachwissenschaft). Die Bildungswissenschaften geben dir dabei unzählige Praktiken mit an die Hand.

Fachwissenschaft

bildet dich mit Fachwissen (z.B. im Fach Deutsch, Mathe, Biologie, Englisch etc.) aus.

Fachdidaktik

ist die Wissenschaft des Lehrens und Lernens. Du lernst, Unterrichtsinhalte verständlich zu erklären.

Bildungswissenschaften

konzentriert sich auf die Aspekte der Erziehung und Bildung des Unterrichts für die jeweilige Schulform.

Neben der Ausbildung an der Universität absolvierst du während des Lehramtsstudiums zudem zwei Praxisphasen im Bachelor und das PraxissemesterPraxissemester Das Praxissemester ist die letzte Praxisphase im Lehramtsstudium. Ziel ist es, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und diese in einem professionellen Rahmen zu reflektieren. Besonders betrachtet werden soll dabei die eigene Lehrerpersönlichkeit und die Entwicklung dieser. im Master. Diese werden durch Lehrveranstaltungen vorbereitet und begleitet. All das hilft dir, erste Einblicke in den Beruf zu bekommen. Und du reflektierst, was für eine Lehrpersönlichkeit du bist und sein wirst.

Das klingt alles verwirrend?

Bei deinem Weg ins und durchs Studium bist du nicht allein. Du wirst durch Beratungsangebote unterstützt. Und mit talents4teachers/teachers4talents bieten wir dir ein gezieltes Mentoring an!

Was bringe ich mit?

Du findest ein Lehramtsstudium und den Beruf als Lehrkraft spannend, bist dir aber unsicher, was du dafür brauchst und ob du dafür geeignet bist? Dann lass uns mal schauen.

Mit Blick auf deine eigene Schulzeit fällt dir vielleicht auf, dass deine Lehrkräfte ganz unterschiedliche Charaktereigenschaften haben und sich auch sonst stark unterscheiden. Und das ist auch gut so: Genauso unterschiedlich wie ihre Schüler*innen sollten auch die Lehrkräfte sein. Und bestenfalls spiegeln sie auch die gesamte Vielfalt der Gesellschaft wider.

Es gibt nicht die „perfekte“ Lehrkraft mit ganz bestimmten Charaktereigenschaften. Was dich als Lehrkraft aber in jedem Fall weiterbringen kann: 

  • (Selbst-) Reflexion der eigenen Arbeit und Motivation
  • Freude an der eigenen persönlichen Weiterentwicklung
  • Neugierde auf neue Themen und Menschen
  • Spaß an Abwechslung 
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Kommunikationsfreude und -fähigkeit 

Die wichtigste Frage bei der Entscheidung für einen Beruf ist die Frage nach der Motivation. Warum möchtest du Lehramt studieren? Weshalb möchtest du Lehrkraft werden?

Es gibt vielleicht einige Studieninteressierte, die denken: „Als Lehrkraft habe ich ständig Ferien, gute Arbeitszeiten und werde auch noch verbeamtet.“ Aber natürlich sind vermeintlich gute Arbeitsbedingungen nicht alles. Lehrkräfte arbeiten nämlich auch in den Ferien und nach Schulschluss. Und wer langfristig im Beruf zufrieden sein möchte, sollte vor allem motiviert sein,

  • mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu arbeiten,
  • Freude an den Fächern zu haben und
  • auf die Besonderheiten der Schulform eingehen zu wollen.

Gerade am Anfang überlegst du, welche Unterrichtsfächer dich überhaupt interessieren: Mit welchem Thema möchtest du dich im Studium wissenschaftlich intensiv auseinandersetzen? Als Lehrkraft solltest du dich mit deinen Fächern identifizieren können. Du solltest bereit sein, dich auch im Beruf mit neuen Fachinhalten zu beschäftigen und den Lernprozess deiner Schüler*innen zu begleiten.

Außerdem wählst du eine Schulform, an der du unterrichten möchtest, und damit eine bestimmte Altersgruppe mit ganz eigenen Bedürfnissen. Die Schulform entscheidet auch, welche Fächer zur Auswahl stehen, da nicht an jeder Schulform jedes Fach unterrichtet werden kann. Du bist dir bei den Fächern schon sicher? Dann schau danach, welche Schulformen (und Hochschulen) diese Kombination ermöglichen. 

Zahlreiche Beratungsangebote, wie auch das Talentscouting Lehramt, unterstützen dich auf deinem Entscheidungsweg und bieten dir die Möglichkeit, deine Schulform- und Fächerwahl zu reflektieren und deine Fragen loszuwerden. 

Weitere Infos und Einblicke in die Ausbildung und den Beruf:

Für einen Einblick in das „Lehramt im Ruhrgebiet“ gibt es viele Veranstaltungen, die neben Informationen zu den drei Lehramts-Universitäten im Ruhrgebiet auch erste Überlegungen zur eignen Schulform- und Fächerwahl ermöglichen.

Wenn noch unklar ist, ob das Lehramtsstudium und der Beruf zu deinen eigenen Stärken und Interessen passen, können spezielle Fragebögen erste Hinweise geben. Ein gutes Beispiel sind die Selbsterkundungsangebote des Career Counselling for Teachers (CCT). So ein Fragebogen bietet eine gute Gesprächsgrundlage für ein Beratungsgespräch. Mögliche Anlaufstellen für die Beratung zum Lehramt im Ruhrgebiet an den drei Universitäten findest du in den Profilen der drei Hochschulen.

Was kostet eigentlich ein Studium?

Du machst dir Gedanken um die Kosten eines zukünftigen Studiums? Das ist verständlich, aber du hast viele Möglichkeiten, dich fördern zu lassen.

In Deutschland hast du das Recht auf Berufswahlfreiheit. Daher existieren staatliche Förderinstrumente, die dir ein Studium unabhängig von deiner finanziellen Situation ermöglichen.

Entscheidest du dich für ein Studium zahlst du halbjährlich den SemesterbeitragSemesterbeitrag Der Semesterbeitrag ist eine Pflichtabgabe, die von allen Studierenden einer deutschen Hochschule vor jedem Semester zu entrichten ist. Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus Beiträgen für die Studierendenvertretung, dem Studierendenwerk sowie einem möglichen Verwaltungskostenbeitrag.. Im Semesterbeitrag sind viele Gebühren für Dienstleistungen enthalten, die du während deines Studiums in Anspruch nimmst, wie zum Beispiel die kostenlose Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in NRW, dein Semesterticket.

Wusstest du schon?

Das Deutsche StudierendenwerkStudierendenwerk Ein Studierendenwerk ist eine Einrichtung an Hochschulen zur sozialen Betreuung der dort eingeschriebenen Studierenden. Es bietet verschiedene Angebote aus den Bereichen Gastronomie, Wohnen und Studienfinanzierung an. Die soziale und psychologische Beratung hilft Studierenden in Krisensituationen. In den Kindertagesstätten des Studierendenwerks werden Kinder studentischer Eltern betreut. hat einen übersichtlichen Flyer zur Studienfinanzierung zusammengestellt und auf ihrer Homepage weiterführende Infos zum Thema Kosten und Finanzierung.

Damit du diesen Beitrag und deine zukünftige Lebensführung stemmen kannst, gibt es das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföGBAföG Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schüler*innen sowie Studierenden. Mit dem Kürzel BAföG wird umgangssprachlich auch die finanzielle Förderung in Form eins Darlehens bezeichnet.). Das BAföG besteht zur einen Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem zinslosen Darlehen. Zurzeit liegt der Höchstsatz für Studierende bei 992€ monatlich. Also werden dir fast 500€ monatlich vom Staat für ein erfolgreiches Studium geschenkt! Die Rückzahlung der anderen Hälfte berücksichtigt deine berufliche und finanzielle Situation. Angst vor einem Schuldenberg brauchst du definitiv nicht zu haben.

Entscheidest du dich für ein Studium, solltest du auf jeden Fall einen BAföG-Antrag stellen:

  • da du auch von einer Teilförderung profitierst
  • der BAföG Bescheid als wichtiger Nachweis für andere Behörden dient
  • und du von der GEZ-Gebührenpflicht befreit werden kannst

Einen Antrag stellst du immer beim Amt für Ausbildungsförderung an deinem Hochschulort oder online. Beratung zur Antragsstellung findest du beim Studierendenwerk der jeweiligen Universität:

StipendiumStipendium Unter Stipendium wird eine weitere Form der Unterstützung oder der Förderung im Studium von bestimmten Förderwerken oder Stiftungen verstanden. Grundsätzlich muss zwischen materieller und immaterieller Förderung unterschieden werden. Die materielle Förderung besteht in der Regel aus einer regelmäßigen Zahlung eines bestimmten Geldbetrags. Hingegen unterstützt eine immaterielle Förderung die Stipendiaten beispielsweise durch Seminare, Coaching und vor allem der Erschließung eines Netzwerkes. Bei einigen Förderungswerken beinhaltet ein Stipendium sogar beide Aspekte.

Die Stipendienlandschaft und das Angebot weiterer Förderprogramme in Deutschland sind groß – so auch die Vielfalt der Förderungsarten sowie der angesprochenen Zielgruppen. Sowohl Studieninteressierte als auch Studierende können sich vor und während des Studiums um ein Stipendium bewerben. Die Förderung variiert z.B. zwischen vollumfänglicher ideeller wie finanzieller Förderung, reiner Förderung von Auslandsaufenthalten oder Studienabschlussstipendien.

Für einen ersten Überblick findest du hier ausgewählte Stipendienprogramme:

Einen Überblick über sämtliche Stipendien und Förderprogramme, z.B. auch fachbezogene oder regionale, bietet dir die Stipendiendatenbank mystipendium.de.

Je nach Programm variiert die Förderung. Teilweise wird thematisch und/oder punktuell gefördert. Bei einzelnen Programmen, wie z.B. den Studienstipendien der Begabtenförderungswerke oder dem Lehramtsstipendium Ruhr, erhältst du eine vollumfängliche finanzielle sowie ideelle Förderung.

Ein Sparschwein für die finanzielle Unterstützung.

finanziell

in der Regel Studienkostenpauschale 300 € (z.B. für Bücher)

Finanzierung von z.B. Sprachreisen, Auslandsaufenthalten

Besonderheit Begabtenförderungswerke: zusätzliche Förderung orientiert sich am BAföG-Anspruch

Eine Glühbirne steht für die ideelle Unterstützung.

ideell

Persönlichkeitsentfaltung & Schlüsselkompetenzen

Wissensaufbau, Allgemeinbildung & berufliche Orientierung

Seminare, Exkursionen, Akademien

Exklusive Netzwerke

Mentoring- und Coachingprogramme

Viel mehr Menschen kommen für ein Stipendium infrage, als auf den ersten Blick angenommen. Es gibt in Deutschland über 1000 verschiedne Stipendien für unterschiedliche Zielgruppen. Deshalb möchten wir dich motivieren, dich näher mit dem Thema zu beschäftigen.

Ausführliche Informationen dazu sowie eine Stipendienberatung gibt es von uns und an jeder der drei großen Ruhrgebietsuniversitäten:

Logo RUB
Logo TU
Logo UDE

Darüber hinaus findest du auf stipendienkultur.de umfassende Informationen und Beratungen zu Stipendien im Ruhrgebiet.

Wusstest du schon?

Das Programm Lehramtsstipendium Ruhr – Deine Region. Deine Chance.

fördert engagierte und an Bildungsgerechtigkeit interessierte Lehramtsstudierende der drei Universitäten im Ruhrgebiet (Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen).