Termine
Eine ganze Woche rund ums Lehramt bieten wir dir mit der Woche des Lehramts. Vom 02. – 05.02.2026 kannst du dich über das Lehramtsstudium, unsere MentoringMentoring Das Mentoring ist eine Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fach- oder Führungskräfte. Es findet meistens in Form von speziellen Programmen, Gesprächen oder andere Veranstaltungen statt. Ein Ziel ist es dabei, die unerfahrene Person bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.-Programme, die Eignungsprüfungen für Kunst, Musik und Sport und vieles mehr informieren. Bei einer Campus-Tour lernst du nicht nur die Places-to-be kennen, sondern kannst dich auch mit Lehramtsstudierenden austauschen.
Datum, Ort
Veranstaltung
Zielgruppe
Anmeldung
10:00 - 14:00 Uhr
Dieser BuATBasic und Advanced Training (BuAT) Um bereits im Lehramtsstudium und für den anschließenden Lehrerberuf neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch überfachliche Schlüsselqualifikationen zu erweitern, kannst du am Basic und Advanced Training (BuAT) der Universität Duisburg-Essen teilnehmen. Es gibt studienbegleitende Workshops zu u.a. folgenden relevanten Themenfeldern: Beruf und Rolle der Lehrkraft, Didaktik und Methodik, Kommunikation, Differenzierung, Integration und Förderung, Diagnostik, Beurteilung und Beratung sowie Medienbildung. -WorkshopWorkshop Ein Workshop – was ins Deutsche mit Arbeitsgruppe oder Arbeitskreis übersetzt werden kann – ist eine zeitlich begrenzte Veranstaltung, bei welcher sich eine kleine Gruppe intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. ist offen für alle Studierenden der UARUAR Universitäts-Allianz Ruhr, umfasst die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen und die Teilnahme wird bescheinigt.
21.10.25
Präsenz
Das ist Wasser und keine Pfeife – Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken im Unterricht
Studierende
16:00 - 18:00 Uhr
Teil der Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
24.10.25
Präsenz
Beziehungsnetzwerke im Schulalltag: Verstehen, Reflektieren, Gestalten
Studierende
09:00 - 13:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
29.10.25
online
AUS:BLICK ReferendariatReferendariat Das Referendariat (auch Vorbereitungsdienst) ist nach der universitären Ausbildung der zweite Teil der Lehramtsausbildung. Hier lernt man auf Basis von bildungs- und fachwissenschaftlichen Kenntnissen zu unterrichten und dies zunehmend eigenverantwortlich zu tun. Der Vorbereitungsdienst wird mit einer Staatsprüfung abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen ist eine Einstellung in den Schuldienst möglich.
Lehramtsanwärter*innen, Studierende
17:00 - 18:30 Uhr
Du studierst Lehramt und das Referendariat sowie die Gedanken an diesen neuen Abschnitt rücken immer näher?
Drei Referendar*innen unterschiedlicher Schulen berichten aus dieser Ausbildungsphase und geben dir die Möglichkeit – abseits aller Formalia – deine Fragen und Sorgen loszuwerden und ein realistisches Bild über das Referendariat zu gewinnen.
04.11.25
Präsenz
„Ist Almanca wirklich difficult? – (postkoloniale) Sprachideologien und (Reproduktion von) Alltagsrassismus in der Monolingualisierung und Vermittlung des Deutschen“
Studierende
16:00 - 18:00 Uhr
Teil der Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
06.11.25
online
EIN:BLICK Schulpraxis – „Kann ich das überhaupt?“ Mit mehr Sicherheit in die Schulpraxis
Lehramtsanwärter*innen, Studierende
17:00 - 18:30 Uhr
Du studierst Lehramt oder bist Referendar*in und möchtest dich über deine Sorgen und Fragen rund um die Schulpraxis mit Lehrer*innen austauschen? Lehrer*innen unterschiedlicher Schulen berichten von ihren eigenen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps aus der Praxis. Die psychologische StudienberatungStudienberatung Die erste Anlaufstelle für grundlegende Informationen zum Studium und auch zum Lehramtsstudium ist die Zentrale Studienberatung mit vielen Orientierungs- und Beratungsangeboten. Die Studienberatung beantwortet Fragen rund um den Ablauf eines Studiums. Sie erklärt die Unterschiede zwischen einzelnen Studiengängen und Hochschularten. Sie hilft bei Informationen rund um die Studienplatzvergabe und gibt Tipps bei der Studienfinanzierung. der RUB ist auch mit an Bord.
14:30 - 16:00 Uhr
Teil der Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
14:00 - 18:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
14:30 - 18:30 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
10:00 - 13:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
25.11.25
Präsenz
„Elterngespräche meistern – auch bei Mobbing und Gender-Konflikten!“
Studierende
16:00 - 18:00 Uhr
Teil der Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
14:00 - 18:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
02.12.25
Präsenz
„UNFAIR“ – Klassenzimmer im Ausnahmezustand: Wie du Rassismus, Sexismus und Co. nicht nur besprichst – sondern aktiv veränderst!“
Studierende
16:00 - 18:00 Uhr
Teil der Vortragsreihe „Bildung für Toleranz“
14:00 - 18:00 Uhr
Dieser BuAT-Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR und die Teilnahme wird bescheinigt.
14:00 - 18:00 Uhr
Dieser BuAT–Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.
12.12.25
Präsenz
Grundlagenworkshop Medienkompetenz in der Schule – Lernen in einer digitalen Welt
Studierende
09:00 - 13:00 Uhr
Dieser BuAT–Workshop ist offen für alle Studierenden der UAR, kostenfrei und die Teilnahme wird bescheinigt.